Página InicialGruposDiscussãoMaisZeitgeist
Pesquisar O Sítio Web
Este sítio web usa «cookies» para fornecer os seus serviços, para melhorar o desempenho, para analítica e (se não estiver autenticado) para publicidade. Ao usar o LibraryThing está a reconhecer que leu e compreende os nossos Termos de Serviço e Política de Privacidade. A sua utilização deste sítio e serviços está sujeita a essas políticas e termos.

Resultados dos Livros Google

Carregue numa fotografia para ir para os Livros Google.

A carregar...

Der hellwache Träumer. Die Lebensgeschichte des Jean-Jacques Rousseau

por Monika Pelz

MembrosCríticasPopularidadeAvaliação médiaDiscussões
1Nenhum(a)7,786,894 (4)Nenhum(a)
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), neben Voltaire der bedeutendste Philosoph der französischen Aufklärung, war ein Vordenker individueller Freiheit und bürgerlicher Emanzipation. Seine Gedanken waren utopisch - und sind doch bis heute aktuell. Monika Pelz führt in sein Denken ein, erschließt neue Quellen und erzählt sein bewegtes Leben packend wie einen Roman. Im August 1749 wandert Rousseau von Paris nach Vincennes. Unterwegs liest er in einer Zeitschrift die jährliche Preisfrage der Akademie von Dijon. Er bewirbt sich mit einem Essay, in dem er das Wesen des Menschen als von Natur aus gut und erst durch die Zivilisation verdorben beschreibt. Bis dahin hatte er Jahrzehnte mit mühsamer Selbsterziehung verbracht, als Vagabund, Hochstapler, Autodidakt und neuerdings Mitautor von Diderots Enzyklopädie. Doch mit seinem Essay erlangt der fast 40-Jährige endlich die erhoffte Aufmerksamkeit. Er wird ein gefeierter und heftig umstrittener Philosoph der Aufklärung. Mit seiner Lehre vom >Gesellschaftsvertrag< und >Gemeinwillen< beeinflusst er das politische Denken weit über die Französische Revolution hinaus. Und mit seinem Roman Emile oder Über die Erziehung formuliert er erstmals eine >Pädagogik der Unabhängikeit<, die an die Stelle von Zwang die behutsam geförderte Entfaltung des Kindes setzt. Monika Pelz erweckt das galante Zeitalter, die Atmosphäre der Pariser Salons und den Kampf zwischen Absolutismus und individuellem Freiheitswillen zu neuem Leben. Zugleich deckt sie Rousseaus innere Widersprüche auf, seine Selbstzweifel, sein ungeheures Bedürfnis nach Geltung und Applaus . Und sie tut das ganz im Sinne Rousseaus, der wusste, dass seine berühmten Gedanken das Beste waren, >was sich aus meinen Narrheiten machen ließ<… (mais)
Adicionado recentemente porTride

Sem etiquetas

Nenhum(a)
A carregar...

Adira ao LibraryThing para descobrir se irá gostar deste livro.

Ainda não há conversas na Discussão sobre este livro.

Sem comentários
sem críticas | adicionar uma crítica
Tem de autenticar-se para poder editar dados do Conhecimento Comum.
Para mais ajuda veja a página de ajuda do Conhecimento Comum.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Data da publicação original
Pessoas/Personagens
Locais importantes
Acontecimentos importantes
Filmes relacionados
Epígrafe
Dedicatória
Primeiras palavras
Citações
Últimas palavras
Nota de desambiguação
Editores da Editora
Autores de citações elogiosas (normalmente na contracapa do livro)
Língua original
DDC/MDS canónico
LCC Canónico

Referências a esta obra em recursos externos.

Wikipédia em inglês

Nenhum(a)

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), neben Voltaire der bedeutendste Philosoph der französischen Aufklärung, war ein Vordenker individueller Freiheit und bürgerlicher Emanzipation. Seine Gedanken waren utopisch - und sind doch bis heute aktuell. Monika Pelz führt in sein Denken ein, erschließt neue Quellen und erzählt sein bewegtes Leben packend wie einen Roman. Im August 1749 wandert Rousseau von Paris nach Vincennes. Unterwegs liest er in einer Zeitschrift die jährliche Preisfrage der Akademie von Dijon. Er bewirbt sich mit einem Essay, in dem er das Wesen des Menschen als von Natur aus gut und erst durch die Zivilisation verdorben beschreibt. Bis dahin hatte er Jahrzehnte mit mühsamer Selbsterziehung verbracht, als Vagabund, Hochstapler, Autodidakt und neuerdings Mitautor von Diderots Enzyklopädie. Doch mit seinem Essay erlangt der fast 40-Jährige endlich die erhoffte Aufmerksamkeit. Er wird ein gefeierter und heftig umstrittener Philosoph der Aufklärung. Mit seiner Lehre vom >Gesellschaftsvertrag< und >Gemeinwillen< beeinflusst er das politische Denken weit über die Französische Revolution hinaus. Und mit seinem Roman Emile oder Über die Erziehung formuliert er erstmals eine >Pädagogik der Unabhängikeitwas sich aus meinen Narrheiten machen ließ

Não foram encontradas descrições de bibliotecas.

Descrição do livro
Resumo Haiku

Current Discussions

Nenhum(a)

Capas populares

Ligações Rápidas

Avaliação

Média: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

É você?

Torne-se num Autor LibraryThing.

 

Acerca | Contacto | LibraryThing.com | Privacidade/Termos | Ajuda/Perguntas Frequentes | Blogue | Loja | APIs | TinyCat | Bibliotecas Legadas | Primeiros Críticos | Conhecimento Comum | 206,556,160 livros! | Barra de topo: Sempre visível